Methylsulfoxid Methylsulfinylmethan Sulfinyldimethan Dimethylis sulfoxidum
DMSO
ist eine natürliche Schwefelverbindung mit bemerkenswerten Eigenschaften.
In Glasflaschen bis 100 ml geliefert, sind diese mit einem Tropfer versehen
DMSO ist ein weitverbreitetes Lösungsmittel und ist beispielsweise in Abbeiz- oder Gefrierschutzmitteln enthalten. Auch sind unzähligen pharmakologische Eigenschaften beschrieben.
DMSO wird hier als reine Chemikalie für alle hierfür typischen Verwendungen angeboten. Die nachfolgenden Angaben sind zur allgemeinen Information bestimmt und können die unzähligen speziellen Verwendungen nicht benennen.
Physikalische Eigenschaften
DMSO ist eine farb- und geruchlose, wasseranziehende Flüssigkeit. Nach längerer Lagerung entsteht leicht ein fauliger Geruch. Bei einer Lagerung unterhalb 18°C tritt eine Verfestigung ein, die sich nach einem Anwärmen auflöst. Es ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar, als auch mit vielen organischen Lösungsmitteln.
Chemische Eigenschaften
Eine thermische Zersetzung beginnt am Siedepunkt ab 189°C und kann explosionsartig sein, gleichfalls das Mischen mit anderen chemischen Stoffen. Wird DMSO auf den Flammpunkt von 88 °C gebracht, können die sich Luftgemische bilden, die sich auch explosionsartig entzünden.
Toxizität
Dimethylsulfoxid hat antiphlogische und analgetische Eigenschaften und wird deshalb therapeutisch verwendet, vorzugsweise zur Behandlung lokaler Schmerzzustände bei Prellungen und Rheuma. Da es leicht in Haut und andere Zellmembranen eindringt, ist es in vielen Präparaten als Penetrationsverstärker enthalten.
Konzentriertes DMSO besitzt zytotoxische Wirkung also zellgiftig und ist nur in geringen Konzentrationen von <10% unbedenklich. Länger anhaltende Einwirkung höherer Konzentrationen auf Haut und Atemwege und ein Verschlucken ziehen Leber- und Nierenschäden nach sich. Auch Nervenschäden sind möglich wie Lähmungen, Krämpfe oder Zittern.