Die Löslichkeit des Alauns steigt stark mit der Temperatur. Aus
heißer gesättigter Lösung lassen sich große Kristalle züchten.
Verwendung
Es hatte früher Bedeutung in der Gerberei und beim Färben.
Gebräuchlich als Blutstiller unter anderem in Rasierartikeln.
Wegen der geruchshemmenden Wirkung ist es in manchen
Deodorants enthalten. Es wirkt als Inhibitor bei der Zersetzung
von Schweiß in Buttersäure.
In Lebensmitteln wird es als Festigungsmittel bzw. Stabilisator
zugesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der
Bezeichnung E 522 ausschließlich für Eiklar sowie glasiertes,
kandiertes oder kristallisiertes Obst und Gemüse zugelassen.