Mangansulfat Manganum sulfuricum
Mangansulfat findet Verwendung in der Landwirtschaft, der Textildruckerei, Porzellanfabrikation, in der Färberei und in Holzbeizen als auch zur Desinfektion.
.
Über die Gesundheitlichen Aspekte werden hier keine verbindlichen Aussagen gemacht. Folgende Hinweise können dürfen als Orientierung zu fachbezogenen Recherchen Interesse wecken:
.
Mangansulfat spielt bei der Bildung des roten Blutfarbstoffes eine wesentliche Rolle und soll Auswirkungen haben bei Allergien, Alterserscheinungen, Augenlidentzündung
Blutungen, Blutarmut, bakteriellen Erkrankungen,
Bronchitis, chronische Cholesterinwerte,
erhöhte Depressionen, Ermüdungszuständen,
Erkältungsneigung, Gelenkschmerzen,
Heiserkeit, langandauernde Knochenschmerzen,
Leberfunktionsstörungen, Muskelzittern, Muskelschmerzen, Polyarthritis,
chronische rheumatische Beschwerden,
Sehschwäche, Schwerhörigkeit.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H373 Kann das zentrale Nervensystem und die Lunge schädigen bei längerer oder wiederholtem Einatmen/Inhalation.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P260 Staub nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.