Milchsäure 80%
Glasklare viskose Flüssigkeit
mit saurem Geruch und Geschmack
Folgende Hinweise sind unverbindlich und zugleich eine Verpflichtung für den Verwender,
sich vor einem Gebrauch umfassend zu informieren und sachkundig zu machen:
Milchsäure ist organisch und wird aus verschiedenen Zuckerarten durch Bakterien
in Molke, Joghurt und Käse gebildet. Sie beinhaltet auch AHA-Säuren (Alpha Hydroxy Acids)
die auch im menschlichen Stoffwechselablauf gebildet werden, mischbar mit
Wasser, Äther und konzentriertem Alkohol, schwer löslich in Chloroform.
Nachfolgende Texte sind keine Eigenschafts zusagen sondern Texte aus allgemein verfügbaren Information.
Verwendung von Milchsäure
0,1 bis 0,5% in Mundwässern und kosmetischen Formulierungen.
Als Hilfsmittel zur besseren Lösbarkeit von Haarchitin-pulver, wirkt hautstraffend,
feuchtigkeitsbindend, hauterweichend. In höheren Konzentrationen vermag Milchsäure
das Keratin der Haut aufzulösen. AHA´s sollen die Neubildung tiefer sitzender Hautzellen
anregen, Fältchen beseitigen und jünger wirken lassen. Milchsäure ist auch Bestandteil
medizinischer Indikationen und vieler Lebensmittel aus Bäckerei,Molkerei und Winzerei als
auch in Limonaden und Süßwaren. Außerdem nutzen Imker Milchsäure zur Behandlung
ihrer Bienen gegen die Varroamilbe. Anstelle von Triclosan wird Milchsäure
heutzutage in anti-bakteriellen Flüssigseifen, Reinigern und Geschirrspül-mitteln verwendet.
Die desinfizierenden Eigenschaften der Milchsäure entfalten sich bei einem
pH-Wert 3-4. Ab pH 5 fehlt die desinfizierende Wirkung.
Auch als Kesselstein- und Kalklöser ist Milchsäure besonders wirksam mit
Beimengungen von Zitronen und Essigsäure. Weitere Anwendungsmöglichkeiten
finden sich in der Textilindustrie, Färbetechnik und Druckereien.
Die konservierende Wirkung der Milchsäure ist ab einer Konzentration von 0,5 nachweisbar.
Sie verhindert vorwiegend das Auftreten unerwünschter Bakterien und Pilze,
soll auch in der Beimengung zu Gleitcremes wirksam sein, dabei keinesfalls mehr als 1 % zumengen.
Milchsäure ist auch Bestandteil medizinischer Indikationen und vieler Lebensmittel
aus Bäckerei,Molkerei und Winzerei als auch in Limonaden und Süßwaren.
Außerdem nutzen Imker Milchsäure zur Behandlung ihrer Bienen gegen die Varroamilbe!
Anstelle von Triclosan wird Milchsäure heutzutage in antibakteriellen Flüssigseifen,
Reinigern und Geschirrspülmitteln verwendet.