Schwefel
Feinmahlung
Andere Namen: Sulphur, Sulfur
Gehalt: 99,9%
Summenformel: S CAS-Nummer:
7704-34-9
EG-Nummer: 231-722-6
EG-Index-Nummer: 016-094-00-1 Lagerklasse: 10-13
UN-Nummer: 1350
GHS-Kennzeichnung: Achtung
H315 - Verursacht Hautreizungen. Prävention: P264 - Nach Gebrauch gründlich waschen. P280 - Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. Reaktion: P302+P352 -
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P332+P313 - Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 - Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor
erneutem Tragen waschen.
Schwefel
Feinmahlung
Nachfolgernder Text ist keine Zusage von Eigenschaften, entnommen aus WIKIPEDIA:
Im Europäischen Arzneibuch wird Schwefel nur zur äußeren Anwendung benannt.
Der pulverförmige Schwefel bildet auf der Haut Schwefelwasserstoff und andere Sulfide, welche wiederum bakteriostatisch wirken. Bei oraler Einnahme kommt eine laxierende Wirkung hinzu.
Schwefel wirkt darüber hinaus fungizid und kann Parasiten abtöten. Schwefel wurde in der Vergangenheit vor allem zur Behandlung von Acne vulgaris, von Skabies und von oberflächlichen Mykosen verwendet. Schwefel ist Bestandteil homöopathischer Präparate.
Die Anwendung erfolgt meist in Form von Seifen, Salben und Gelen.
Beim Verbrennen von Schwefel entsteht Schwefeldioxid, welches unter anderem Wachsmotten abtötet.
Der persönliche Schutz ist dabei wichtig, eine Brandentfachung ist zu vermeiden sowie sich dem entweichenden Schwefeloxid fernzuhalten.
Ideal sind abgedichtete Zargentürme im Freien oder in der Garage.
Wird dieser Schwefelvorgang nach 2 Wochen wiederholt, ist das Ende der Nachhut aus den Eierlarven gewiß.