1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol, 1,2-Dihydroxypropan, Monopropylenglycol)
1,2-Propylenglycol ist als Lebensmittelzusatz E 1520 zugelassen. Unser Produkt besitzt Pharmaqualität und wird in Deutschland hergestellt.
In unserem SHOP erhalten Sie auch Glyzerin und PEG 400
Unverbindliche Verwendungsbeispiele:
(Text aus Wikipedia)
1,2-Propylenglykol ist in Lösungsmitteln und Hygieneartikeln wie Hautcremes, Zahnpasta und Deos als Feuchthaltemittel und Weichmacher enthalten. 1,2-Propandiol kommt als Kotensid in Mehrkomponentensystemen zur Anwendung und ist in der Lage, W/O-Emulsionen zu fördern. Es kann die Löslichkeit verschiedener Stoffe deutlich verbessern und eine stabilere Dispersionen von Arzneistoffen in Salben gewährleisten.
Darüber hinaus kann es häufig zu einer deutlichen Resorptionsverbesserung verschiedener Wirkstoffe beitragen. Die antimikrobielle Wirksamkeit macht einen Einsatz weiterer Konservierungsmittel häufig überflüssig. Das Irritationspotenzial an der Haut ist in starkem Maße konzentrationsabhängig, ein geringer Zusatz von 10 bis 15% wird aber allgemein als toleriebar angesehen. Daher sollte der Einsatz in angemessener Konzentration und nur wenn notwendig erfolgen.
1,2-Propylenglykol darf als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet werden. Wegen seiner im Vergleich zu Ethylenglycol geringeren Giftigkeit wird es – gemischt mit Wasser – als Wärmeträgermedium in der Solarthermie oder in Kühlanlagen in der Lebensmittelverarbeitung verwendet.
In einer Veröffentlichung des BMELV im Mai 2005 wurde bekannt, dass 1,2-Propylenglykol in fast allen Tabakprodukten als Zusatzstoff enthalten ist. Vor allem findet es in wässriger Lösung Verwendung, um Befeuchtungssysteme in Humidoren zu betreiben, wobei es zum einen das Schimmeln der Anlage verhindern soll (relative Luftfeuchte über 70 %), zum anderen aber nicht wie Benzoesäure gesundheitsschädlich (zu krebserregenden Substanzen) verbrennt oder gar das Aroma der Zigarren verändern darf.
Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und trägt die Bezeichnung E 1520.
Technische Bedeutung hat 1,2-Propylenglykol auch als gutes Lösungsmittel für Kolophonium. Es ist auch ein fester Bestandteil sog. Nebelfluide.
Neuerdings findet es Anwendung in sogenannten "Elektrischen Zigaretten", welche zwar keinen "Rauch", aber Dampf, ähnlich einer Nebelmaschine erzeugen und somit nicht dem Nichtraucherschutzgesetz unterliegen.
Propylenglycol-Einsatz in der Milchviehfütterung
Seit neuestem wird 1,2-Propylenglykol auch als Futterzusatz für Milchkühe verwendet. Durch die immer weiter steigende Milchleistung der Kühe, die mittlerweile bei Hochleistungsmilchkühen um etwa 50 Liter/Tag liegt, kommt es immer häufiger zu einem Nachlassen der Milchleistung nach dem Kalben.
Insbesondere in der so genannten Transitphase, den beiden Wochen vor dem Kalben, und in der ersten Laktationsphase, hat sich im Rahmen geeigneter Fütterungsstrategien und Futterrationen die zusätzliche Verabreichung von 1,2-Propylenglykol zur Vorbeugung gegen Ketose und Leistungsstabilisierung bewährt. Der Nutzen dieser Maßnahme bleibt aber, unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet, weiterhin fragwürdig.