Essigsäure Ethansäure E260 80 %
Hergestellt aus pflanzlichen Grundstoffen.
Sie ist eine farblose, hygroskopische Flüssigkeit mit stechendem Geruch und mit den meisten organischen Verbindungen wie Wasser, Ethanol,
Ether, Glycerin mischbar. Speiseessig enthält bis zu 5%, Essigessenz bis zu 30%, Reinigungsmittel bis 2% Essigsäure.
Sie wird z.B. als Imprägniermittel in der Textil-
und Lederindustrie verwendet.
2-3% Essigsäure dient u.a.zur Konservierung von
Lebensmitteln und bewirkt das Absterben von Bakterien. Wegen ihres schwachen Säurecharakters wird Essigsäure gerne zum Toilettenreinigen und Fensterputzen benutzt, auch zum Entkalken von Wasserkochern und Kaffeemaschinen.
Geschichtlich ist Essig eines der ältesten Heilmittel. Ägypter schätzten am Essig die säuerliche Frische und seine Wirkung gegen Krankheiten. Kenner der Hausmittelanwendung nutzen Essig auch mittels Inhalation zum Schutz der Atemwege vor diversen Infektionen.
Bei Konzentrationen von 5 - 10% kann Essigsäure
Unkraut vertilgen.
Beim Aufbewahren in Kupfergefäßen entsteht das toxische Kupferethanoat.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P405+P102 Unter Verschluss aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. H261 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. P260 Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen. P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P281 Laugenbeständige persönliche Schutzkleidung verwenden. P303+P361+P353 Bei Berührung mit der Haut (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen / duschen. P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P314 Bei Unwohlsein Ärztlichen Rat einholen / Ärztliche Hilfe hinzuziehen. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung mit dem Kennzeichnungsetikett bereithalten. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P342+ P311 Bei Symptomen der Atemwege: Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.