Amidosulfonsäure
Sehr reines kristallines Pulver.
Die neue Gefahrenklassifizierung ist „ätzend“
Bei einer Verwendung zur Entkalkung wirkt diese Säure mehrfach effektiver
als vergleichsweise Zitronensäure und ist besonders für eine Heißanwendung
geeignet. Die mit Amidosulfonsäure gereinigten und entkalkten Bereiche
sind nach einer Spülung mit klarem Wasser für die gewohnte Verwendung
im Genussmittelbereich wieder verwendbar.
Hinweise für gewerbliche Anwender:
In einigen Bereichen der Nahrungsmittelverarbeitung, Wärmetauscheranlagen
und der Tierhaltung ist die Entkalkung besonders problematisch.
Nach unseren Erfahrungen bieten unsere Produkte Algin 590 und der Algin-
BIO-Entkalker erheblich bessere Leistungen auch bei einer Kaltanwendung.
Letzterer bewirkt Entkalkungswirkungen, die den bekannten klassischen
Methoden weit überlegen ist.
Anwendung:
10 Gramm in 100 ml warmen Wasser restlos auflösen
und erst dann auf die verkalkten Oberflächen spülen oder in Rohren oder
Behältern zirkulieren lassen. Anschließend gründlich mit Trinkwasser spülen!
Auch für Duschen, Toliletten und Galvanik
.
Wegen der häufigen Nachfragen haben wir uns die Entkalkunkswirkungen
von Essigsäure und Amidosulfonsäure angesehen. Amidosulfonsäure
reagiert mit den kalkigen Ablagerungen bereits in kaltem Zustand
deutlich bei Entweichen von Säuredämpfen. Eine Aufheizung der Lösung
zeigt keine deutlich erkennbare Beschleunigung der Kalkauflösung.
Anders bei der Essigsäure;hier ist in kaltem Zustand kaum eine Reaktion
zu erkennen, die sich mit dem Erwärmen erheblich steigert.
In der Gesamtbetrachtung erscheint das Entkalken mit Essigsäure
überzeugender zu sein, die Verbrauchsmenge liegt bei beiden
Säuren zwischen 20 bis 50 Gramm, gelöst auf 200 Gramm Wasser zum
Entkalken eines Wasserkochers. Dabei sollte die Säurelösung mit einer
Spülbürste auch auf den oberen Bereich des Behälters verteilt werden.
Komfortabler ist die Verwendung einer 3 bis 4 flach größeren Säurelösung,
die nach dem Entkalken in einem Kunststoffbehälter für die nächste
Anwendung aufbewahrt werden kann um sie dann mit der Hälfte der
ursprünglichen Säuremenge aufzufrischen.
Eine ähnliche Anwendung ist auch zum Entkalken von Kaffeemaschinen
möglich, dabei sollte die Säurelösung in Abständen mehrmals nacheinander
heiß durchlaufen.
Beim Gebrauch unseres hochverträglichen BIO-Entkalkers wird deutlich
weniger als die zuvor genannte Säuremenge benötigt und eine zuverlässige
Wirkung ist auch im Kaltzustand gesichert; eine längere Wirkungszeit ist
dabei zu berücksichtigen.