PEG 400 ist ein niedermolekulares
Polyethylenglykol, auch Oxydwachs,
Polyethylenoxid, Polyoxyethylen
oder Polyglycol genannt.
EG-Nummer 500-038-2 Flammpunkt 240 °C
CAS-Nummer 25322-68-3 Dichte 1,12
1,2 Propylenglykol und Glyzerin erhalten Sie ebenfalls in unserem Shop. PEG 400 ist eine farblose bis leicht gelb-bräunliche, geruchlose, klare Substanz die gut in Alkoholen, Azeton, Benzol, Chloroform, Essigester, Tetrachlorkohlenstoff und Wasser löslich ist. PEG 400 hat einen dezenten bitteren Geschmack.
Verwendungen: PEG 400 eignet sich gut zur Giftentfernung der Haut. Vor allem schlecht wasserlösliche Chemikalien, wie Phenole und Kresole können gut und zuverlässig damit abge-spült werden. Das gilt auch bei Kontakt mit Laugen, Lösungsmitteln und Säuren. Nachspülen mit Wasser sollte immer erfolgen.
Vergiftungen durch die Verwendung von PEG 400 sind beim Menschen nicht bekannt. Im Tierversuch zeigten sich Intoxi-kationen erst bei einer sehr hohen oralen Gabe. PEG 400 wird im Gastrointestinaltrakt resorbiert und über den Urin ausge-schieden.
Vergleich von 1,2 Propylenglykol und PEG 400
Viskosität bei 20 °C: PEG 400= 140 mPa s, 1,2 PG = 46 mPa s
Schmelzpunkt: PEG 400 = +4 - +8 °C, 1,2 PG = − 68 °C,
Thermische Zersetzung: PEG 400 = 150 °C, PG = >200 °C
Zersetzungsprodukte bei beiden Stoffen CO, CO2, H2O
Haltbarkeit:
PEG400 hat eine ultrahydrophile Oberfläche, nimmt deshalb sehr stark Wasser auf und ist damit vor Bakterienbefall nicht sicher geschützt. Das Risiko für ein Keimwachstum ist jedoch sehr gering. Lösungen mit einer 1,2 PG-Konzentration
ab 10 bis 15 % müssen nicht konserviert werden.
Physiologische Wirkung ist bei beiden hygroskopisch
Analysewerte:
Klar flüssig bei 20 °C Mittlere molare Masse 380-420 g/mol Hydroxylzahl 267-295 mg KOH/g pH-Wert 4,5-7,0 10 % in Wasser Wasser,
Viskosität bei 20 °C 105-130 mPa s, Schwermetalle als Pb ≤0,0005 %, Ethylen- und Diethylenglykol ≤0,25 %,
Dioxan ≤0,001 % Ethylenoxid ≤0,0001 % Formaldehyd ≤0,003 % Sulfatasche ≤0,1 %,
Wassergehalt max. 0,5 %