Milchsäure 21%
Folgende Hinweise sind unverbindlich und zugleich eine Verpflichtung für den Verwender, sich vor einem Gebrauch umfassend zu informieren und sachkundig zu machen:
Milchsäure ist organisch und wird aus verschiedenen Zuckerarten durch Bakterien in Molke, Joghurt und Käse gebildet. Sie beinhal-tet auch AHA-Säuren (Alpha Hydroxy Acids) die auch im menschlichen Stoffwechselablauf gebildet werden, mischbar mit Wasser, Äther und konzentriertem Alkohol, schwer löslich in Chloroform.
Anwendungsbereiche von Milchsäure:
Eine Reihe von Lebensmitteln werden direkt durch Milchsäuregärung hergestellt. Darunter fallen vor allem die Sauermilchprodukte wie Sauermilch, Joghurt, Kefir und Buttermilch.
Bierbrauer schätzen Milchsäure beim Brauwasser als pH-senkend. Dies ist besonders der Fall bei hellen Bieren, bei denen das Malz weniger säuernde Eigenschaften hat.
In Form der Salze Calciumlactat oder Calciumlactatgluconat kann sie zudem zur Calciumanreicherung zugesetzt werden.
Milchsäure wirkt antibakteriell und wird deshalb Flüssigseifen, Reinigern und Geschirrspülmitteln zugegeben. Die Desinfektionswirkung entfaltet sie optimal bei einem pH-Wert von 3 bis 4.
Milchsäure wurde und wird auch als Mittel zur Schwangerschaftsverhütung eingesetzt.
Milchsäure wird als Kalklöser in der Gerberei zum Entkalken von Häuten verwendet. Auch in der Textilindustrie und der Druckerei wird sie hierzu eingesetzt. Manche Reinigungstabs für Kaffeemaschinen, Trinkwassersprudlern und ähnlichen Geräten, enthalten Milchsäure als Kalklöser.
In der Kosmetik wird Milchsäure in Hautcremes und anderen Produkten zur Behandlung von Akne genutzt.
.
Die konservierende Wirkung der Milchsäure ist ab einer Konzentration von 0,5 nachweisbar. Sie verhindert vorwiegend das Auftreten unerwünschter Bakterien und Pilze, soll auch in der Beimengung zu Gleitcremes wirksam sein, dabei keinesfalls mehr als 1 % zumengen.